Essen: Les Cracks & Vincen Beeckman
Mit der Schau „Les Cracks & Vincen Beeckman“ zeigt das Museum Folkwang in der Reihe „6 ½ Wochen“ ein Foto-Projekt des belgischen Fotografen Vincen Beeckman, das er in enger Zusammenarbeit mit wohnungslosen Menschen aus Brüssel realisierte.
Es ist die erste institutionelle Ausstellung der Fotografien von René, Franck, Jackie, Patti und anderen Obdachlosen, die mit Einwegkameras ihren Alltag, ihre Beziehungen, Begegnungen, Partys und Freundschaften über mehrere Jahre hinweg dokumentierten.
Kuratiert wiurde die Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit Beeckman und vier der Protagonisten. Aus dem Bestand von 750 Bildern wurden so 30 Aufnahmen ausgewählt. Als Randbemerkung: Der durch Beeckman geprägte Titel Les Cracks bezieht sich auf den umgangssprachlichen Ausdruck „Crack“, der so viel wie „Champion“ oder "Könner" bedeutet.
HOsiHO feiert den 8. Geburtstag
Es ist eine sehr interessante Luftbild-Agentur aus Marseille, HOsiHO, die nun im Februar 2022 die achte Kerze auf der Torte ausblasen darf.
Das Material der 2014 von Sami Sarkis gegründeten Agentur repräsentiert eine Gruppe von mehr als 150 Luftbildfilmern aus aller Welt. Die Aufnahmen und Bilder zeigen die bemerkenswertesten Orte der Erde und werden hauptsächlich von Drohnen oder Hubschraubern aus gefilmt. Immer legal, wie man betont. Eine Besonderheit: 90% der Kollektion sind in 4K Ultra-High Definition gedreht.
laif mit Jens Gyarmaty
Jens Gyarmaty lebt und arbeitet zwischen Berlin, Hamburg und Hannover. Er studierte Kulturwissenschaft in Berlin und Dokumentarfotografie in Hannover und Aarhus/Dänemark. Heute arbeitet er für Magazine, Zeitungen, Unternehmen und Stiftungen. In seiner freien Arbeit beschäftigt er sich mit dem Begriff Heimat und den Fragen nach Zugehörigkeit und Identität in Verbindung mit Technologie.
[weiterlesen]
KNA gibt Einblicke in die Biblioteca Apostolica Vaticana
Die Archive des Vatikan sind seit jeher geheimnisumwittert und mysteriös. Ein wenig gilt das auch für die Bibliothek des Vatikans, die Biblioteca Apostolica Vaticana (Apostolische Vatikanische Bibliothek). Millionen von Büchern, Drucken und Exponaten, teilweise unschätzbare historische Originale, sammeln sich in den Räumen. Viele ehrlich angeschafft, andere - nach heutigen Begriffen - einfach erpresst und gestohlen.
So oder so, die Vatikanbibliothek ist eine der altehrwürdigsten Bibliotheken der Erde. Nicht nur von ihrem Bestand her, sondern auch von der Pracht ihrer Räume und freskengeschmückten Lesesälen. Insgesamt besitzt die Vatikanische Bibliothek heute alleine mehr als zwei Millionen Bücher und Manuskripte, beheimatet in einem herrlichen Renaissance-Gebäude.
In diesem bibliophilen Traum hat KNA bild, die Bildagentur der Katholischen Nachrichtenagentur, jüngst fotografiert. kna-bild.de/marsKna/de/instanc…bmZvVHlwZUlkPTUxMA!!&rs=0 [weiterlesen]