München: Werke von Xiomara Bender
Unter dem Titel „25 Million. North Korea. The Power of Dreams, 2011 - 2019“ zeigt die Leica Galerie München vom 15. Januar bis zum 31. März 2022 Arbeiten der Fotografin Xiomara Bender, die beeindruckende Einblicke in das unbekannte Land Nordkorea geben.
Wie kaum einer anderen westlichen Fotografin ist es Xiomara Bender in den letzten zehn Jahren gelungen, das abgeriegelte Land Nordkorea mehrmals zu bereisen, kennenzulernen und fotografisch zu dokumentieren. Musste die erste Reise noch einer vorgegebenen Dramaturgie einer staatlich organisierten Rundfahrt folgen, gelang es ihr im Rahmen zahlreicher späterer Besuche, vorgegebene Routen zu verlassen. Sie wollte sich selbst ein Bild von dem scheinbar gesichtslosen Land machen, um die wahren Geschichten hinter einer sorgsam aufgebauten Fassade zu entdecken – jene von Sorgen und Ängsten, von Wünschen und Sehnsüchten, von individuellem Glück im Unterschied zu kollektiver Glückseligkeit.
Der Eintritt in die Ausstellung der Leica Galerie… [weiterlesen]
Wessen Kunsturheberrecht ist bald erloschen?
Bridgeman images stellt ein lange Liste von Künstlern vor, die im Jahr 1951 gestorben sind und deren 70-jährige Kunsturheberschutzfrist in Deutschland somit nach dem 31. Dezember 2021 ausläuft.
Analog zu Deutschland haben folgende Länder die gleiche Regel: Auch in Österreich, Großbritannien, Belgien, Finnland, Dänemark, Schweden, den Niederlanden, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg und Portugal erlischt das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
Dennoch gibt es auch in der EU einige Ausnahmen, etwa in Spanien. Dort gilt: Wenn der Künstler vor dem 11. November 1987 gestorben ist, ist sein Werk lebenslang plus 80 Jahre geschützt.
Oder Frankreich: Wenn das Kunstwerk vor dem 31. Dezember 1920 veröffentlicht wurde, ist es lebenslang plus 84 Jahre und 272 Tage geschützt. Wenn es nach diesem Datum veröffentlicht wurde, dann ist es lebenslang plus 78 Jahre und 120 Tage geschützt.
Die umfangreiche Bridgeman-Liste findet sich unter … [weiterlesen]
PR-Bilder des Jahres in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Plan International errang den Titel "PR-Bild des Jahres 2021 Deutschland", ausgeschrieben von news aktuell. Das Foto mit dem Titel „#TheOtherVulva – gemeinsam gegen weibliche Genitalverstümmelung“ überzeugte Jury und Öffentlichkeit gleichermaßen und erreichte das beste Gesamturteil für Deutschland. Fotografiert wurde es von Sarah Fürstenberg.
Die übrigen Gewinnerbilder sieht man unter pr-bild-award.de/sieger2021 [weiterlesen]
picture alliance Archiv-Portal
Seit 1949 halten die Fotografen von Deutschlands größter Nachrichtenagentur dpa Tag für Tag das Geschehen in Deutschland fest. Das Archiv in Frankfurt ist ein lückenloses Zeitzeugnis: 14 Millionen Negative, Dias und Prints zeigen die Geschichte Deutschlands in allen Facetten und dokumentieren wichtige historische Ereignisse, bedeutende Persönlichkeiten und gesellschaftliche Entwicklungen im Land.
Für das neue Portal haben die pa- Bildredakteure die wichtigsten Themen und ausgewählte historische Sammlungen aufwändig recherchiert, zum Teil bisher unveröffentlichte Bilder neu eingescannt und thematisch sortiert zusammengestellt.
Das Portal nimmt einen mit auf eine Zeitreise durch die Bundesrepublik oder die DDR und blickt zurück auf die 68er-Bewegung. Die Auswahlen geben nicht nur Einblicke in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Katastrophen, Kriege oder Anschläge, sondern auch in Alltag und Freizeit, Kultur, Mode, Sport, Brauchtum, Reisen und die Welt der Royals und Promis. [weiterlesen]