Fritz Pölking Preis und Fritz Pölking Jugendpreis 2021
Jasper Doest aus den Niederlanden gewinnt mit seinem Projekt über den traditionellen Heuschreckenfang in Uganda den Fritz Pölking Preis 2021.
Die Aufnahmen von Jasper Doest erzählen eine Geschichte über den Fang der Heuschrecken (Ruspolia differens) in Uganda. Die Insekten treten zweimal im Jahr nach den Regenfällen nachts auf der Suche nach Nahrung und Fortpflanzungspartnern in riesigen Schwärmen auf. "Sie werden von großen Teilen der Landbevölkerung gefangen und verkauft, denn die Heuschrecken gelten als Delikatesse und sind sehr begehrt. Dies ist eine Tradition in Uganda, die Arbeitsplätze schafft und für ein beträchtliches Einkommen sorgt."
Das Geschäft ist in den letzten Jahren infolge des wirtschaftlichen Aufschwungs des Landes rasch gewachsen. Gleichzeitig bedrohen jedoch der Klimawandel, die Abholzung der Wälder, Palmölplantagen und der Einsatz von Pestiziden auf den Farmen den Lebensraum des Insekts und stellen die Zukunft dieses empfindlichen Ökosystems und seiner… [weiterlesen]
Mutesouvenir via picturemaxx
Fotografien von allen Spielarten klassischer und zeitgenössischer Musik, Musiktheater, Tanztheater sowie ein umfangreiches Portfolio von Komponistenporträts werden im Archiv der in Berlin beheimateten Agentur mutesouvenir abgebildet.
Über den Place mutesouvenir haben picturemaxx-Kunden Zugriff auf ein echtes Spezialarchiv, das die Musik-Szene - konzentriert auf Berliner Häuser, Festivals und Bühnen - abbildet und durch den Fotografen Kai Bienert permanent erweitert wird.
Deutscher Fotorat gegründet
Vier Fotografie-Verbände gründen den Deutschen Fotorat und stellen den Antrag auf Aufnahme in den Deutschen Kulturrat. Ziel ist es, "der Fotografie im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine eigene Stimme zu geben". Mit der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA, gegründet 1919), der Deutschen Gesellschaft für Photographie (gegründet 1951), dem BFF – Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (gegründet 1969) und Freelens (gegründet 1995) haben sich traditionsreiche Verbände koordiniert.
Weiteren bundesweit tätigen Fotografie-Verbänden soll nach Abschluss der Gründungsphase die Mitgliedschaft im Deutschen Fotorat angeboten werden.
"Gemeinsam werden sich die Mitglieder des Deutschen Fotorats für die Fotografie als Kulturgut und visuelles Kulturerbe engagieren, die Belange von Fotografinnen und Fotografen und anderer Akteure im Bereich Fotografie vertreten sowie öffentliche Diskussionen zur Fotografie anstoßen. Bereits bestehende Netzwerke zwischen den Verbänden…
mauritius images wechselt Eigentümer und Geschäftsführung
Eine der letzten Traditions-Agenturen des deutschsprachigen Raums wechselt den Eigentümer: Im Zuge eines Mangement Buyouts übernehmen drei Mitglieder der bisherigen Geschäftsleitung gemeinsam 100% der Geschäftsanteile der mauritius images GmbH in Mittenwald: Karin Meier (Marketing & Vertrieb), Mark Ostermayr (Finanzen & Personal) sowie Heide-Marie von Widekind (IT-Projektmanagement & Business Development).
Die neuen Eigentümer, die ja schon seit Jahren zusammen arbeiten, betonen, dass es sich bei Mauritius um ein solventes Unternehmen handelt, das sie am Hauptsitz Mittenwald fortführen werden. Die drei "Neuen" erklären, dass sie den bisherigen Kurs der Agentur weiter führen, aber "unser Unternehmen zusätzlich auf weitere Standbeine stellen" wollen.
Der bisherige Eigentümer Stefan Ploghaus …
Hannover: Studientag Bildredaktion
Am 19. November 2021 findet von 11 Uhr bis 17:30 Uhr der erste digitale Studientag Bildredaktion am Studiengang „Fotojournalismus und Dokumentarfotografie“ der Hochschule Hannover zum Thema „Zwischen Symbol und Information – Der bildredaktionelle Umgang mit der Fotografie im Journalismus“ statt.
Die Konferenz bietet ein Forum, um über aktuelle Fragen aus dem Bereich der Bildredaktion und der Bildpublikation zu sprechen. Als digitale Veranstaltung im Livestream diskutieren Wissenschaftler und Experten mit Bildredakteuren sowie dem Publikum über aktuelle Trends in der Zeitungsgestaltung, die Bildredaktion im Lokaljournalismus und die Bedeutung der Bildforensik.
Organisiert wird der Studientag von Dr. Felix Koltermann im Rahmen des Forschungsprojekts „Wandel bildredaktioneller Strukturen im digitalen Zeitungsjournalismus“ mit finanzieller Unterstützung einer Publikationsförderung der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst.
Weitere Infos unter: studientag-bildredaktion.de [weiterlesen]
Die Konferenz bietet ein Forum, um über aktuelle Fragen aus dem Bereich der Bildredaktion und der Bildpublikation zu sprechen. Als digitale Veranstaltung im Livestream diskutieren Wissenschaftler und Experten mit Bildredakteuren sowie dem Publikum über aktuelle Trends in der Zeitungsgestaltung, die Bildredaktion im Lokaljournalismus und die Bedeutung der Bildforensik.
Organisiert wird der Studientag von Dr. Felix Koltermann im Rahmen des Forschungsprojekts „Wandel bildredaktioneller Strukturen im digitalen Zeitungsjournalismus“ mit finanzieller Unterstützung einer Publikationsförderung der Stiftung Kulturwerk der VG Bild-Kunst.
Weitere Infos unter: studientag-bildredaktion.de [weiterlesen]