epa kooperiert mit Permission Machine
Die European Pressphoto Agency (epa) unterzeichnete eine Vereinbarung mit dem belgischen Unternehmen Permission Machine (PM). Ziel ist es, Bildrechtsschutz und die Verfolgung von Verletzungen für epas gesamtes Bildarchiv sowie die aktuelle Nachrichtenfotografie zu erreichen.
So vergleicht PM die 10 Millionen epa-Bilder mit der Verwendung in verschiedenen Ländern in Europa und in den USA, um zu bestätigen, dass die Bilder entweder direkt von epa oder über berechtigte Vertriebspartner lizensiert wurden. Medien, die ohne Erlaubnis epa-Bilder veröffentlichen, erhalten einen Vergütungsvorschlag. [weiterlesen]
So vergleicht PM die 10 Millionen epa-Bilder mit der Verwendung in verschiedenen Ländern in Europa und in den USA, um zu bestätigen, dass die Bilder entweder direkt von epa oder über berechtigte Vertriebspartner lizensiert wurden. Medien, die ohne Erlaubnis epa-Bilder veröffentlichen, erhalten einen Vergütungsvorschlag. [weiterlesen]
Fotobuchbestand Gruber als Kulturerbe in Köln
Das PhotoBookMuseum in Köln nimmt für sich in Anspruch, das "weltweit einzige Museum seiner Art" zu sein. Nun erhält das Museum eine deutliche Aufwertung, denn die „Gruber Library: Die Fotobuchsammlung von Renate und L. Fritz Gruber“ wurde den Kölnern übergeben: Die Sammlung mit circa 5.000 Fotobüchern, Ausstellungskatalogen, Pressepublikationen und Ephemera soll langfristig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Zudem soll die Sammlung in Gänze erhalten bleiben und wissenschaftlich ausgewertet werden.
Die Grubersche Bibliothek ist insofern einzigartig, dass die Bücher nicht schlicht gekauft wurden, sondern die Sammlung entwickelte sich über Jahrzehnte aus den internationalen Arbeitsbeziehungen von Fritz L. Gruber mit Fotografen, Kuratoren, Wissenschaftlern und Autoren. Bei vielen Bänden handelt es sich um Schenkungen von befreundeten Fotografen mit sehr persönlichen Widmungen anlässlich von Einladungen ins Haus des Ehepaars.
Prof. Dr. hc. Leo Fritz Gruber (1908–2005) war… [weiterlesen]
Webinar: Bilder von Kulturgütern - Fotografieren und veröffentlichen erlaubt?
RA David Seiler wird als Referent des BVPA über folgende Fragen sprechen:
Das Webinar findet am Freitag, den 8.10.2021 in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr statt, der Preis beträgt für… [weiterlesen]
- Welche Rolle spielt das Eigentumsrecht beim Fotografieren in öffentlichen Parks?
- Ab wann gilt die Panoramafreiheit?
- Lizenzierung von Außen- und Innenaufnahmen historischer Gebäude
- Unterschiede zwischen redaktioneller und werblicher Bildverwendung
- Fotos von Ausstellungsgegenständen auf Webseiten und in Social Media
- Sind Luftaufnahmen genehmigungspflichtig?
Das Webinar findet am Freitag, den 8.10.2021 in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr statt, der Preis beträgt für… [weiterlesen]
Wetzlar: „Grüne Hölle Nürburgring“ von H.P. Seufert
Der Leitz-Park in Wetzlar präsentiert im angrenzenden Wald die Fotoausstellung „Grüne Hölle Nürburgring" des Fotografen Hans Peter Seufert. Entland eines Naturlehrpfades sind insgesamt 75 Schwarzweiß-Motive von verschiedenen Rennen auf der legendären Rennstrecke in der Eifel aus den 50er bis 70er Jahren zu sehen.
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit Auto Motor und Sport anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Magazins entstanden, für das Hans Peter Seufert viele Jahre lang als Fotograf tätig war.
Der Nürburgring war seine größte Leidenschaft, er kannte sämtliche geheimen Pfade rund um die Strecke. Seuferts erste Großveranstaltung war das 1000-Kilometer-Rennen 1957. Bald schon galt er als einer der besten Renn-Fotografen und bis 1977 bestimmte das Saisongeschäft Motorsport jeweils von März bis Oktober sein Leben.
[weiterlesen]