Agence France-Presse und Getty Images erneuern Partnerschaft
Gut, man kooperiert ja mittlerweile seit fast zwei Jahrzehnten, seit 2003, jetzt aber haben Agence France-Presse und Getty Images ihre Partnerschaft verlängert. Auch künftig werden beide Agenturen auf der Ebene der Bildberichterstattung zusammen arbeiten und Material zu Nachrichten, Politik, Sport und Entertainment austauschen sowie jeweils die Vertriebswege des anderen nutzen. [weiterlesen]
Rechtefreie Künstler 2021
Immer am 1. Januar werden Werke von Künstlern, die vor 70 Jahren gestorben sind, rechtefrei. Also unterliegen jene Künstler, die 1950 gestorben sind, seit Anfang des Jahres nicht mehr dem Kunsturheberrecht.
Pictorial bat akg-images um eine Liste dieser Künstler. Kai Holland, Leitender Bildredaktuer der Berliner Agentur, erstellte uns eine Zusammenfassung. Herzlichen Dank!
"Diese Liste", so Kai Holland, "erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit." Aber: "Das Hightlight ist sicherlich Max Beckmann..." [weiterlesen]
Persönlichkeitsrecht: Bußgeld über 10,4 Millionen Euro gegen notebooksbilliger.de wegen Videoüberwachung
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen hat eine Geldbuße über 10,4 Millionen Euro gegenüber der notebooksbilliger.de AG ausgesprochen. Das Unternehmen hatte über mindestens zwei Jahre seine Beschäftigten per Video überwacht, ohne dass dafür eine Rechtsgrundlage vorlag. Die unzulässigen Kameras erfassten unter anderem Arbeitsplätze, Verkaufsräume, Lager und Aufenthaltsbereiche.
Das Unternehmen hatte sich darauf berufen, dass es Ziel der installierten Videokameras gewesen sei, Straftaten zu verhindern und aufzuklären sowie den Warenfluss in den Lagern nachzuverfolgen. Zur Verhinderung von Diebstählen muss eine Firma aber zunächst mildere Mittel prüfen (z. B. stichprobenartige Taschenkontrollen beim Verlassen der Betriebsstätte). Eine Videoüberwachung zur Aufdeckung von Straftaten ist zudem nur rechtmäßig, wenn sich ein begründeter Verdacht gegen konkrete Personen richtet. Ist dies der Fall, kann es zulässig sein, diese zeitlich begrenzt mit Kameras zu… [weiterlesen]
Das Unternehmen hatte sich darauf berufen, dass es Ziel der installierten Videokameras gewesen sei, Straftaten zu verhindern und aufzuklären sowie den Warenfluss in den Lagern nachzuverfolgen. Zur Verhinderung von Diebstählen muss eine Firma aber zunächst mildere Mittel prüfen (z. B. stichprobenartige Taschenkontrollen beim Verlassen der Betriebsstätte). Eine Videoüberwachung zur Aufdeckung von Straftaten ist zudem nur rechtmäßig, wenn sich ein begründeter Verdacht gegen konkrete Personen richtet. Ist dies der Fall, kann es zulässig sein, diese zeitlich begrenzt mit Kameras zu… [weiterlesen]
Bildbeschaffer: Neues Jahr neues Büro
Seit dem 1.Januar 2021 bewohnen die Bildbeschaffer ihre neuen Räume in der Vorwerkstraße 4, 20357 Hamburg, Tel: +49 (040) 411 881 771 , Fax: +49 (040) 411 881 789.
"Altes wurde ausgemistet, Technik wurde verbessert und alle Arbeitsplätze sind nun so eingerichtet, dass jeder Bildbeschaffer ganz einfach zwischen Home-Office und Büro wechseln kann", so die beiden Geschäftsführer Alexander Karst und Michaela Koch. [weiterlesen]
"Altes wurde ausgemistet, Technik wurde verbessert und alle Arbeitsplätze sind nun so eingerichtet, dass jeder Bildbeschaffer ganz einfach zwischen Home-Office und Büro wechseln kann", so die beiden Geschäftsführer Alexander Karst und Michaela Koch. [weiterlesen]