Imperial War Museums digitalisieren Bestände
Das in diesem Jahr gestartete Projekt der britischen Imperial War Museums (IWM) wird fortgeführt und zu einem fünfjährigen Projekt erweitert. Es dient der Digitalisierung von 1,8 Millionen Fotografien, Filmen und Audio-Aufnahmen. Parallel dazu wird der Bestand archivarisch gesichert, sollen 6,8 Millionen Objekte durch durch Kühlen bzw. Einfrieren gesichert werden. Das Museum betont, dieses Massenkonservierungsprojekt digitalisiert "einige unserer empfindlichsten und am meisten gefährdeten Medien aus der Zeit des Kalten Krieges".
Parallel dazu bietet das Museumsarchiv zudem die Möglichkeit, auch "außerhalb des genehmigten Digitalisierungsprogramms" einen Service der Digitalisierung on Demand an.
Zu den Museen selbst: IWM ist ein Verband von Museen, der sich auf fünf Standorte verteilt, die gemeinsam der gleichen Thematik verpflichtet sind. In den Archiven ist eine - selbst für die bekanntlich sammelwütigen Briten - ungewöhnliche Fülle von Material zu einzelnen Kriegen und Konflikten… [weiterlesen]
Tom Mackie bei Huber images
Der in heute in Norwich lebende Fotograf Tom Mackie ist zweifellos einer markantesten europäischen Reisefotografen. Schwerpunkte des gebürtigen US-Amerikaners sind neben internationaler Reisefotografie auch Architektur und Landschaftsaufnahmen. Wie könnte man seine Arbeiten beschreiben? Technisch perfekt inszenierte Aufnahmen, schöne Atmosphäre, prima Licht. Eine Sammlung typischer Postkartenmotive, die der Fotograf für Kalender, Poster und großformatige Bildbände konzipiert hat. Fast schon zu schön! Oder wie sagte es Frank Wörsdörfer, Archivleiter von Huber images: "Ich finde,
Podiumsgespräch: Bildersturm am 18. Dezember 2020 um 17.00 Uhr
Die DGPh lädt ihre Mitglieder zu einem Zoom-Podiumsgespräch zum aktuellen Thema „Bildersturm - Zum neuen Umgang mit alten Bildern“ ein.
Wie lesen wir heute die Bilder, die vor vielen Jahren entstanden sind? Welche politischen oder moralischen Bedingungen führen zum Paradigmenwechsel von Bildern und ihrer Wahrnehmung? Wie gehen wir im musealen Bereich damit um? Welche Auswirkungen hat die Problematik auf die Arbeit im Photographen-Archiv? Was sagt die Kunstkritik? Welche Positionen bezieht die Lehre?
Diese Fragen diskutieren: Dr. Franziska Kunze aus München - sie ist Sammlungsleiterin für Fotografie und Medienkunst in der Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek der Modern, Bayerische Staatsgemäldesammlungen -, Linn Schröder aus Hamburg - Professorin für Fotografie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und Mitglied der Agentur Ostkreuz -, Peer-Olaf Richter aus Hamburg (DGPh) - Verwalter der Photographen-Nachlässe von Herbert List und Max Scheler und mit… [weiterlesen]
Wie lesen wir heute die Bilder, die vor vielen Jahren entstanden sind? Welche politischen oder moralischen Bedingungen führen zum Paradigmenwechsel von Bildern und ihrer Wahrnehmung? Wie gehen wir im musealen Bereich damit um? Welche Auswirkungen hat die Problematik auf die Arbeit im Photographen-Archiv? Was sagt die Kunstkritik? Welche Positionen bezieht die Lehre?
Diese Fragen diskutieren: Dr. Franziska Kunze aus München - sie ist Sammlungsleiterin für Fotografie und Medienkunst in der Sammlung Moderne Kunst der Pinakothek der Modern, Bayerische Staatsgemäldesammlungen -, Linn Schröder aus Hamburg - Professorin für Fotografie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und Mitglied der Agentur Ostkreuz -, Peer-Olaf Richter aus Hamburg (DGPh) - Verwalter der Photographen-Nachlässe von Herbert List und Max Scheler und mit… [weiterlesen]
Corona im Fokus: Lars Berg gewinnt NRW-Pressefoto 2020
Das Siegerfoto beim Wettbewerb NRW-Pressefoto 2020 des Landtags ist ein Bild voller Emotionen dieses Corona-Jahres. Lars Berg aus Münster - der Fotograf wird von laif repräsentiert - fotografierte im Auftrag der Bildzeitung im März im Kreis Heinsberg den Besuch einer Mutter mit ihrer Tochter bei deren Oma – getrennt durch eine Glasscheibe. Die Jury zur Aufnahme: "Es zeigt Gefühle, wie wir sie alle in Zeiten der Kontaktbeschränkungen erlebt haben. Es ist damit ein Sinnbild dieses Jahres."
Online ist die Gewinnerausstellung hier zu sehen. [weiterlesen]