Editorial Video bei Shutterstock
Shutterstock kündigt den Start von Editorial Video an, das Angebot steht ab sofort zur Lizensierung bereit. Das Unternehmen arbeitet hierzu mit neuen Partnern wie Critical Past, Celebrity Footage und Viral Hog zusammen, aber auch bestehende Partner wie beispielsweise epa, Zuma Press oder London Entertainment stellen Material über das neue Angebot bereit. Die Editorial Video-Kollektion umfasst zum Launch über 250.000 Clips sowie Live- und Archiv-Aufnahmen aus den Bereichen Nachrichten, Unterhaltung, Sport und Mode.
Shutterstock gibt an, "man verzeichne ein starkes Wachstum im redaktionellen Bereich und reagiere mit der Einführung von Editorial Video auf die steigende Kundennachfrage nach mehr Videoinhalten". Im Gegensatz zu vielen klassischen Footage-Anbietern bieten die New Yorker ein vereinfachtes Lizenzmodell: Die Lizenzierung erfolgt auf Clip-Basis, Kunden müssen also nicht auf Sekunden- oder Formatpreise achten.
Leica Oskar Barnack Award 2020 für Luca Locatelli
Der italienische Fotograf Luca Locatelli (geboren 1971) gewinnt den mit seiner Serie „Future Studies“ den diesjährigen Leica Oskar Barnack Award, mittlerweile ja LOBA genannt. "Wie wollen wir leben?" Das Langzeitprojekt des Fotografen visualisiert die Erforschung neuer Wege, wie wir in Zukunft auf unserem Planeten überleben und den gewaltigen Umweltproblemen begegnen können. Locatelli hinterfragt in seinen Motiven das vorherrschende Konzept des permanenten wirtschaftlichen Wachstums und eröffnet eine intensive Debatte über unsere Beziehung zu Natur und Technologie.
Archivgeschichten von apa picturedesk
Die Reihe Archivgeschichten - konzipiert und zusammengestellt von Dr. Gerald Piffl - ist immer ein kleines Highlight in meiner Mailbox. Diesmal geht es um die "Geschichte der Wiener Kinos" als ein Stück Kultur- und Architekturgeschichte, um Denkmäler in Wien, die im Laufe der Jahre versetzt wurden und um den Kunstpublizisten, Ausstellungsmacher und Museumsdirektor Otto Breicha, der mit seinen Fotografien ein Stück österreichischer Kunst- und Literaturgeschichte geschrieben hat.
Mein Favorit diesmal ist die "Wiener Kino-Geschichte". Hier die Einleitung:
"Wiener Kino-Geschichte
Bereits vier Monate nach der Präsentation durch die Brüder Lumière in Paris fand die erste öffentliche Filmvorführung in Wien am 27. März 1896 statt, und selbst der Kaiser beehrte das Etablissement in der Kärntnerstraße. Die kurzen Filme, die meist weniger als eine Minute dauerten, galten in den ersten Jahren eher als Jahrmarktsensation, weshalb sich ein frühes Zentrum von Lichtspielhäusern… [weiterlesen]
Neuer FREELENS Vorstand für 2020-2022
Auch für Freelens war dieses Jahr eine neue Herausforderung. Beschränkungen im öffentlichen Leben ließen die Hoffnung auf eine reguläre Mitgliederversammlung in Hannover schnell schwinden. Der Freelens Vorstand hat sich daher entschlossen, die Wahlen in diesem Jahr online durchzuführen. 17 Fotografen mit ihren programmatischen Aussagen und Schwerpunkten - mit anschließender Kandidatenbefragung - standen zur Wahl.
[weiterlesen]