2020 - akg images wird 75
"Der Journalist und Kunstsammler Wilfried Göpel (1908 – 1990) gründete im November 1945 in seiner Geburtsstadt Leipzig das Archiv für Kunst und Geschichte, heute akg-images. Die Buch- und Medienstadt war ein idealer Standort für ein Pressebildarchiv mit den Schwerpunkten Geschichte und Kunst. Nachdem jedoch die Amerikaner die Stadt verließen und die sowjetische Armee Leipzig besetzte, zog es Wilfried Göpel nach Berlin-Zehlendorf."
So beginnt die Geschichte von akg-images. Wenn wir wollen, können wir in der Geschichte der Agentur sämtliche Entwicklungen der Bildbranche und des Bildmarktes von der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart nachvollziehen. Von den Zettelkästen der Bildverschlagwortung über die Print-Katalog-Produktionen der Neunzigerjahre bis hin zum heutigen digitalen Bildvertrieb. Wir erleben die Internationalisierung des Bildmarktes - zuerst über Firmendepandancen in wichtigen Metropolen, dann über internationale Netzwerke und Agenturpartnerschaften.
Auch die… [weiterlesen]
So beginnt die Geschichte von akg-images. Wenn wir wollen, können wir in der Geschichte der Agentur sämtliche Entwicklungen der Bildbranche und des Bildmarktes von der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart nachvollziehen. Von den Zettelkästen der Bildverschlagwortung über die Print-Katalog-Produktionen der Neunzigerjahre bis hin zum heutigen digitalen Bildvertrieb. Wir erleben die Internationalisierung des Bildmarktes - zuerst über Firmendepandancen in wichtigen Metropolen, dann über internationale Netzwerke und Agenturpartnerschaften.
Auch die… [weiterlesen]
Neuausschreibung: Georg Koppmann-Preis für Hamburger Stadtfotografie
.
.
.
.
Im Herbst 2018 wurde das Stipendium „Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie“ erstmals ausgeschrieben. Die Stiftung Historische Museen Hamburg vergibt es jährlich zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zu Ehren des Hamburger Fotografen Georg Koppmann (1842-1909), der Ende des 19. Jahrhunderts Hamburgs Entwicklung zur Großstadt kontinuierlich dokumentiert hat.
Das Stipendium wird vergeben für eine künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzung mit dem Stadtbild Hamburgs und seinen Veränderungen. Die Arbeit soll eine eigenständige fotografische Perspektive auf die Stadt als Lebensraum und Wohnort entwickeln und sich mit ihren Veränderungsprozessen auseinandersetzen. Die Metropole Hamburg bietet Lebensraum für eine vielfältige Stadtgesellschaft. Sie ist permanenten Veränderungen unterworfen, die das Stadtbild prägen. Immer wieder neu werden die Fragen zu beantworten sein: Wie funktioniert die Stadt? Wem gehört die Stadt?
Das Stipendium ist mit 8.000 Euro… [weiterlesen]
Das Stipendium wird vergeben für eine künstlerisch-dokumentarische Auseinandersetzung mit dem Stadtbild Hamburgs und seinen Veränderungen. Die Arbeit soll eine eigenständige fotografische Perspektive auf die Stadt als Lebensraum und Wohnort entwickeln und sich mit ihren Veränderungsprozessen auseinandersetzen. Die Metropole Hamburg bietet Lebensraum für eine vielfältige Stadtgesellschaft. Sie ist permanenten Veränderungen unterworfen, die das Stadtbild prägen. Immer wieder neu werden die Fragen zu beantworten sein: Wie funktioniert die Stadt? Wem gehört die Stadt?
Das Stipendium ist mit 8.000 Euro… [weiterlesen]
Themenportal Beuys 2021 von bpk
2021 jährt sich der Geburtstag von Joseph Beuys zum 100. Mal. Ein neues bpk-Themenportal bietet mit 24 Kollektionen einen strukturierten Zugang zu seinem komplexen Werk. Neben der Präsentation von mehr als 300 Werken aus nationalen und internationalen Museen liegt der Schwerpunkt auf der fotografischen Dokumentation seiner Aktionen und Performances durch Fotografen wie Ute Klophaus, Walter Vogel oder Heinrich Riebesehl.
picture alliance Jahresrückblick 2020 – Fotos zu den Themen des Jahres
Das Jahr 2020 wird sicher keiner so schnell vergessen. Nachdem es ganz normal mit den üblichen Events und Terminen startete, versetzte das Coronavirus die Welt im Frühjahr in den absoluten Ausnahmezustand. Mit ihrem Portal Jahresrückblick 2020 gibt die picture alliance schon jetzt mit kuratierten Bildauswahlen einen ersten Überblick über die wichtigsten Ereignisse des Jahres.
Natürlich war und ist die Corona-Pandemie das Thema Nr. 1, aber auch andere Highlights, Headlines und Aufreger finden im Rückblick der dpa-Tochter Platz. Das Portal gibt einen Überblick über die Bereiche News, Sport und Entertainment. Darunter u.a. Auswahlen zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt, zu leergefegten Städten und Tieren, die sich dort - ohne die üblichen Menschenmassen - sichtlich wohlfühlen, zu den Auswirkungen des Lockdowns auf die Umwelt, zur „neuen Normalität“, zu allerlei Kuriosem, Geisterspielen, Sportlern, die Zuhause trainieren oder Promis im Livestream.
Das Portal… [weiterlesen]